Marienkäfer – Wissenwertes

Marienkäfer – Wissenwertes

Umfangreiche Liste mit Fragen und Antworten zum Thema Marienkäfer

Im Gegensatz zu anderen Käfern sind Marienkäfer sehr beliebt. Sie werden auch Glückskäfer genannt und als Glücksbringer betrachtet. Daher werden Figuren und Abbildungen von Ihnen gerne verschenkt.

Wozu gehören die Marienkäfer?

Marienkäfer sind Insekten und sind in der Zoologie der Ordnung der Käfer zugeordnet. Sie bilden darin eine eigene Familie.

Wieviele Arten gibt es?

Es gibt ca. 6.000 Arten von Marienkäfern. Nicht alle davon kommen auch in Europa vor. Am häufigsten ist in Deutschland der Siebenpunkt-Marienkäfer zu finden.

Zu den Marienkäferarten gehören u.a.

  • Zweipunkt-Marienkäfer
  • Siebenpunkt-Marienkäfer
  • Zehnpunkt-Marienkäfer
  • Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer
  • Augenmarienkäfer
  • usw.

Schöne Bildergalerien mit Fotos zu unterschiedlichen Marienkäferarten findest du unter:

Hier kannst du dir die Unterschiede von ausgewählten Arten näher betrachten.

Wovon hängt die Art ab?

je nach Art haben Marienkäfer

  • unterschiedliche Farben, auch in Punkten und Mustern
  • Bei Marienkäfern mit Punkten: Unterschiedliche Anzahl von Punkten

Wie lange lebt ein Marienkäfer?

Ein Marienkäfer lebt in der Regel zwischen ein bis zwei Jahre. Vereinzelt erreichen sie auch ein Lebensalter von 3 Jahren.

Wo lebt der Marienkäfer?

Sein Lebensraum sind Wiesen, Gärten und Parks. Er gehört daher zu den Tieren der Wiese. Zusätzlich kommt er auch in Häusern vor.

Was isst der Marienkäfer?

Am liebsten isst er Blattläuse aber auch Schildläuse gehören zu seinem Speiseplan. Der Marienkäfer kann an einem Tag bis zu 100 Blattläuse fressen. Wenn er mal keine Blattläuse findet frisst er auch Pollen. Es gibt auch Arten, die sich von Mehltau- oder Schimmelpilzen ernähren.

Daher werden die Marienkäfer auch als Nützlinge betrachtet. Denn Blattläuse, Schildläuse und Mehltaupilze schaden den Pflanzen auf denen sie sind. Marienkäfer werden daher auch gerne als natürliche Schädlingsbekämpfer eingesetzt.

Zu diesem Zweck kannst du Marienkäfer auch selbst züchten. Ein umfangreiches Set zum Züchten von Marienkäfern findest du z.B. bei Edumero (extern*). Gezüchtet wird dabei ein heimischer Zweipunkt-Marienkäfer.

Manche Marienkäferarten, wie z.B. die asiatischen Marienkäfer, fressen auch andere Marienkäfer, wie z.B. unsere heimischen Marienkäfer (Zweipunkt- und Siebenpunkt-Marienkäfer).

Wie ist der Körperbau des Marienkäfers?

  • Kopf
    • Augen
    • Zwei Fühler
    • Mundwerkzeuge
  • Halbkugelförmiger Körper
    • Brust
    • 6 Beine
  • Flügel
    • Zwei harte Deckflügel (auch Vorderflügel genannt)
    • Zwei dünne, durchsichtige Flugflügel

Kopf

Am Kopf befinden sich die Augen, zwei Fühler und die Mundwerkzeuge.

Fühler

Was macht er mit seinen Fühlern?

Er verwendet seine Fühler sowohl zum Tasten als auch zum Riechen und Fühlen. Durch Tasten kann er sich orientieren.

Mundwerkzeuge

Wozu verwendet der Marienkäfer seine Mundwerkzeuge?

Der Marienkäfer verwendet seine Mundwerkzeuge zum Beißen und Zerkleinern von Nahrung. Damit können sie auch Menschen zwicken.

Halbkugelförmiger Körper

Typisch für alle Marienkäferarten ist ihr halbkugelförmiger Körperbau. Die Verdauungs- und Fortpflanzungsorgane befinden sich im Hinterleib. Falls dich der Blutkreislauf bei Insekten interessiert, kannst du unter Insektenbox (extern) die Details dazu nachlesen.

Flügel

Deckflügel

Wie sehen die Deckflügel aus?

  • Die Deckflügel sind hart, robust, starr, glänzend und glatt.
  • Sie sind rot, gelb, orange, braun oder schwarz.
  • Auf den Deckflügeln sind Punkte oder Muster. Manche Marienkäferarten haben keine Punkte, wie z.B. der Zehnpunkt-Marienkäfer.

Wozu dienen die Deckflügel?

  • Die Deckflügel bieten den unten liegenden „Flugflügeln“ Schutz.
  • Durch ihre Signalfarben schrecken sie Feinde des Marienkäfers ab (Achtung: Ich bin giftig!).

Flugflügel

Wie fliegt der Marienkäfer?

Der Marienkäfer fliegt mit den Flugflügeln. Diese befinden sich geschützt unter seinen Deckflügeln.

Was macht der Marienkäfer im Winter?

Zusammen mit anderen sucht er sich ein windgeschütztes Plätzchen und hält Winterschlaf in Winterstarre. Manche überwintern auch in Häusern. Sie sterben jedoch, wenn es zu warm oder trocken wird.

Wie ist sein Lebenszyklus?

Paarung – Eier – Larve – Marienkäfer.

Vom Ei bis zum Marienkäfer dauert es dabei 30 bis 60 Tage (also ein bis zwei Monate).

Paarung

Wann erfolgt die Paarung?

Die Paarung erfolgt im Frühjahr gleich nach dem Winterschlaf. Dabei sind die Marienkäfer nicht wählerisch. Sie paaren sich gleich mit mehreren, verschiedenen Partnern.

Eier

Wie sehen die Eier aus?

Die Eier sind anfangs gelb, oval, glatt und glänzend. Wenn sich in den befruchteten Eiern Larven bilden fangen die Eier an sich zu verfärben und werden dunkler. Außerdem scheinen die Larven durch.

Wie viele Eier werden abgelegt?

Je nach Art gibt es Unterschiede. Das Weibchen des Siebenpunkt-Marienkäfers kann z. B. bis zu 400 Eier ablegen.

Wo werden die Eier abgelegt?

Das Weibchen legt die Eier an verschiedenen Orten auf Blattunterseiten ab. Dabei achtet es darauf, dass viele Blattläuse als Nahrung für die Larven auf der Pflanze vorhanden sind. Nach ca. einer Woche schlüpfen daraus Marienkäferlarven.

Larve

Die Larve ernährt sich von Blattläusen, auch wenn diese anfangs viel größer sind als sie selbst. Die Larve häutet sich mehrmals bevor sie sich verpuppt.

Puppe

Dafür klebt sich die ausgewachsene Larve mit ihrem Hinterteil an ein Blatt. Wenn es soweit ist schlüpft aus der Puppe ein Marienkäfer. Frisch geschlüpfte Marienkäfer haben noch keine Punkte oder Muster, sondern sind einfarbig. Erst einige Stunden nach dem Schlüpfen bekommen sie ihre Punkte und Muster.

Feinde

Wie schützen sich Marienkäfer vor Feinden?

Marienkäfer haben wenig Feinde. Ihre auffällige Farbe, Punkte und Muster signalisieren, dass sie giftig sind und ungenießbar schmecken.

Zusätzlich können sie eine übel riechende Flüssigkeit absondern.

Im Mund des Feindes verbreiten sie einen schlechten Geschmack. Das führt dazu, dass ein Tier, welches einen Marienkäfer gefressen hat, keinen weiteren Marienkäfer mehr frisst.

Wer sind die Feinde des Marienkäfers?

Zu ihren Feinden zählen:

  • Ameisen
  • Eidechsen
  • Spinnen
  • Vögel

Wie fangen Spinnen die Marienkäfer?

Genauso wie sie andere Insekten fangen, in ihrem Spinnennetz.

Kann man Marienkäfer im Garten gegen Blattläuse nutzen?

Ja. Du kannst sie dafür sogar extra züchten. Oft werden dafür aber asiatische Marienkäfer verwendet, die unseren heimischen Marienkäfern schaden können.

Marienkäfer in Gefahr

Da die Zahl der heimischen Marienkäfer immer mehr zurück geht und sie u. a. von den Asiatischen Arten bedroht werden, hat der Landesbund für Vogelschutz eine Zählung der asiatischen Marienkäfer ins Leben gerufen. Auch du kannst dabei Mitmachen. Den Zeitraum der Zählung und wie du genau vorgehen musst findest du unter Insektensommer 2020 – zählen was zählt (extern).

Weitere Materialien zum Marienkäfer

Marienkäfer Material als Lesekartei

Material zu weiteren Tieren

Eine Datei mit Wissenskarten zum Elefanten findest du unter Elefanten-Lesekartei.

Zum Thema Schmetterlinge gibt es hier weitere Karteien:

Eine Datei mit Wissenskarten zum Igel findest du unter Igel-Lesekartei. Zusätzlich zum Igel viele mögliche Fragen unter Igel – was interessiert dich.

Überblick über die Tiere der Wiese

Weiteres Lernmaterial findest du unter


Quelle: Wissen inklusiv

*Partnerlink/Werbelink

Schlagworte: Lebensraum Blumenwiese, Blumenwiese Tiere, Wiese Grundschule, Tiere auf der Wiese, Wiesenbewohner, 1.Klasse HSU, HSU 1.Klasse, 1.Klasse Sachkunde, Sachkunde 1.Klasse, 2.Klasse HSU, HSU 2.Klasse, 2.Klasse Sachkunde, Sachkunde 2.Klasse, 3.Klasse HSU, HSU 3.Klasse, 3.Klasse Sachkunde, Sachkunde 3.Klasse, Insekten, Wiesentiere

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. hartmut

    Danke für Informationen..

Schreibe einen Kommentar