Inhalt
Du möchtest unterschiedliche Satzanfänge üben?
Dann sind diese Aufgabenkarten das Richtige für dich. Mit ihnen kannst du verschiedene Aufgabenstellungen üben.
Dafür kannst du dir die Karten ausdrucken und anschließend ausschneiden.
Verwende zum Üben mit den Karten das Satzanfängeheft aus dem Beitrag „Satzanfänge für gelungene Aufsätze„.
Was kannst du mit den Aufgabenkarten machen?
Mit den Aufgabenkarten kannst du dir selbst verschiedene Aufgaben stellen. Hier findest du eine Liste der möglichen Aufgaben:
Suche dir Satzanfänge, die dir gefallen
Suche dir bei jedem Buchstaben drei Satzanfänge aus, die dir gut gefallen.
Markiere diese! (z. B. mit einem Leuchtstift).
Wähle Satzanfänge eines bestimmten Buchstabens
Nimm dir einen Buchstaben vor und lies dir alle Satzanfänge zu diesem Buchstaben durch.
Markiere dir die Satzanfänge, die du gut verstehst. Bei denen du dir vorstellen kannst, diese in deinen Aufsätzen zu benutzen.
Bilde Sätze mit ausgewählten Satzanfängen
Suche dir bestimmte Satzanfänge heraus.
Bilde Sätze damit.
Schreibe drei Sätze mit selbst ausgewählten Satzanfängen
Suche aus dem ganzen Satzanfängeheft drei Satzanfänge aus, die dir bei einer spannenden Geschichte begegnen könnten. Schreibe drei Sätze damit.

Schreibe einen Aufsatz mit selbst ausgewählten Satzanfängen
Suche aus dem ganzen Satzanfängeheft drei Satzanfänge aus, die dir bei einer spannenden Geschichte begegnen könnten. Schreibe einen Aufsatz mit diesen Satzanfängen (4 – 6 Sätze).
Ergänze dein Satzanfängeheft
Finde weitere Satzanfänge, die du verwenden willst.
Schreibe sie am Ende des Hefts in die leeren Seiten.
Sei Detektiv für schwierige Satzanfänge
Suche dir Satzanfänge aus, die du nicht so gut verstehst.
Versuche diese mit Hilfe eines Wörterbuchs (online z.B. Duden) zu entschlüsseln.
Erzähle eine Geschichte weiter (Spiel)
Dafür brauchst du mindestens einen weiteren Mitspieler. Beginne mit einem spannenden Satz. Der nächste Mitspieler fügt einen passenden Satz dazu. So geht es immer weiter, bis eure Geschichte zu Ende ist. Wichtig dabei: Achtet auf unterschiedliche Satzanfänge. Diese machen eure Geschichte spannender. Wenn einer von euch ein Satzanfangswort wiederholt, kann der andere ihn darauf hinweisen. Und nach einem neuen Wort „verlangen“.
Verwende die hier vorgegebenen Satzanfänge
Verwende die folgenden drei Satzanfänge und schreibe einen kurzen Aufsatz damit (4 – 6 Sätze).
- Anschließend
- Bevor
- Sprachlos
Lass dir von jemand Satzanfänge diktieren
Lass dir von jemand drei Satzanfänge vorgeben und schreibe damit drei Sätze oder einen kurzen Aufsatz.
Erstelle aus Satzanfängen einen Fächer
Schreibe dir Satzanfänge, die du häufiger verwenden willst, auf einzelne Streifen Papier.
Fächere diese mit einer Heftklammer zusammen.
Schreibe einen kurzen Aufsatz damit.
Erweitere anschließend deinen Fächer und schreibe neu.
Wähle Satzanfänge mit geschlossenen Augen
Nimm das Satzanfängeheft in die Hand.
Mach die Augen zu.
Blättere mit geschlossenen Augen.
Bleibe auf einer Seite hängen.
Zeige mit dem Finger auf einen Satzanfang.
Öffne die Augen und schaue dir den Satzanfang an.
Schreibe damit einen Satz.
Such dir den nächsten Satzanfang in gleicher Weise wieder raus.
Wo findest du die Aufgabenkarten zum Ausdrucken?
Sie sind in dem Dokument „Satzanfänge üben mit Aufgabenkarten“ zu finden. Es sind immer vier auf einer Seite. Drucke dir die Seiten und schneide sie an den Linien aus.
Du hast noch mehr Ideen für Aufgabenkarten?
Dann schreibe Sie gerne in der Datei auf die letzten leeren Seiten.
Oder wenn du magst, dass ich die Datei erweitere gerne auch in die Kommentare unter diesen Beitrag.
Beitrag pinnen auf Pinterest
Du kannst diesen Beitrag auch auf Pinterest pinnen. Verwende gerne dieses Vorschaubild dafür.

Quelle: Wissen-inklusiv.de
Schlagworte: Aufgabenkarten zum Üben von Satzanfängen, Satzanfänge Aufgaben, Satzanfänge Aufgabenkarten, Satzanfängekartei, Satzanfängeaufgabenkartei, Satzanfänge üben Aufgabenkartei, Satzanfäge