Flächenformen einfach erklärt mit Aufgaben zum Lernen und Üben
In der 1. Klasse der Grundschule wird auch mit dem Thema Geometrie begonnen. Auf einfache Weise werden die geometrischen Flächenformen (auch geometrische Figuren genannt) Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck durchgenommen. Alle weiteren Flächenformen, wie z.B. Trapez, Sechseck usw. kommen in höheren Klassen dazu.
Inhalt
Begrifflichkeiten
Folgende Begrifflichkeiten werden im Zusammenhang mit den Flächenformen verwendet:
- Form (rund, eckig)
- Flach (=2D)
- Ecken
- Seiten / Kanten
Das Wort „Seiten“ sollte zur Erklärung des Begriffs „Kanten“ verwendet werden. Der Begriff Kanten wird benötigt, um geometrische Körper zu erklären.
Eine Seite reicht von einer Ecke zur nächsten.
Kartei mit Flächenformen
In der Datei Flächenformen 1. Klasse (Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck) findest du die folgenden Informationen:
- Geometrische Figuren benannt
- Merkplakat Formen
- Merkplakat Ecken
- Merkplakat Seiten/Kanten
- Karten je Flächenform jeweils mit Beschreibungen
- Karten je Flächenform mit Beschreibung, die zu ergänzen ist
- Leere Karten zum Selbstbeschriften ohne Beschreibung
- Übersichtsbilder mit verschiedenen Kreisen, Dreiecken, Quadraten und Rechtecken, um aufzuzeigen, welche unterschiedlichen Ausprägungen die Flächenformen haben können
Merkplakat Ecken

Übersichtsbild zu Quadraten

Kreis
- Der Kreis ist rund.
- Der Kreis ist flach.
- Der Kreis hat keine Ecken.
- Der Kreis hat keine Seiten.
- Kreise haben immer die gleiche Form. Sie können sich nur in der Größe unterscheiden.
- Passendes Adjektiv: kreisrund
Dreieck
- Das Dreieck ist eckig.
- Das Dreieck ist flach.
- Das Dreieck hat 3 Ecken.
- Das Dreieck hat 3 Seiten.
- Alle Seiten können gleich lang sein, müssen aber nicht.
- Dreiecke können daher unterschiedlich aussehen.
- Passendes Adjektiv: dreieckig
Quadrat
- Das Quadrat ist eckig.
- Das Quadrat ist flach.
- Das Quadrat hat 4 Ecken.
- Das Quadrat hat 4 Seiten.
- Alle Seiten sind gleich lang.
- Quadrate haben immer die gleiche Form. Sie können sich nur in der Größe unterscheiden.
- Passendes Adjektiv: quadratisch
Rechteck
- Das Rechteck ist eckig.
- Das Rechteck ist flach.
- Das Rechteck hat 4 Ecken.
- Das Rechteck hat 4 Seiten.
- Jeweils zwei gegenüber liegende Seite sind gleich lang.
- Rechtecke können schmal oder breit sein.
- Passendes Adjektiv: rechteckig
Aufgaben zu geometrischen Flächen in der 1. Klasse
Hier findest du einige Aufgabenbeispiele, die du den Kindern/Schülern stellen kannst:
- Lege die Formen mit unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Streichhölzern, Stiften usw.
- Finde die Formen in deiner Umwelt. Wo treten sie überall auf?
- Schaue dir verschiedene Fotos an. Kannst du Formen darin entdecken?
- Formen zuordnen: Suche Gegenstände in der Wohnung und ordne sie den Flächenformen zu, wie z.B. ein Geodreieck (Dreieck), eine Münze (Kreis), ein quadratischer Topflappen (Quadrat), Dominostein (Rechteck) usw.
- Zeichen auf ein Blatt Papier verschiedene Flächenformen und benenne sie.
- Schneide aus einem Blatt Papier verschiedene Flächenformen und klebe sie in ein Heft.
- Spanne die Formen auf einem Geobrett (extern*) mit Gummis, hier findest du noch eine Variante mit einem Holzgeobrett (extern*)
- Überlege:
- Wie kannst du einfach einen Kreis zeichnen? (Tipp: Nutze ein Glas)
- Was ist das Besondere an einem Quadrat?
Weiteres zum Thema 1. Klasse Mathematik findest du unter
Übersicht 1. Klasse Mathematik
Quelle: Wissen inklusiv
*Partnerlink / Werbelink
Schlagworte: Geometrische Figuren 1. Klasse, Mathe 1. Klasse, Klasse 1 Mathematik, Flächen, Grundflächen